Polymechaniker/innen fertigen Werkezeuge, Geräteteile und Produktionsvorrichtungen. Sie programmieren und bedienen Maschinen, überwachen die Produktion, nehmen Anlagen in Betrieb und warten sie.
Was lernst Du bei uns als Polymechaniker/in?
Während Deiner Ausbildung als Polymechniker/in fertigst Du Werkstücke für Geräte und Prototypen und stellst Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion her. Du montierst Anlagen und Apparate, machst Unterhaltsarbeiten an Maschinen und Anlagen. In Zusammenarbeit mit unseren Fachleuten bearbeitest Du Aufträge und Projekte, entwickelst Konstruktionslösungen und erstellst technische Dokumente.
Typische Arbeiten
Drehen, Fräsen und Bohren von Werkstücken aus Metall
Programmieren und Einrichten von computergesteuerten Maschinen
Montieren von mechanischen Komponenten
Ausmessen und Kontrollieren von Werkstücken
Konstruieren von Vorrichtungen
Voraussetzungen
Oberstufe Niveau A
Genügende / gute Noten in mathematischen Fächern
Räumliches Vorstellungsvermögen
Logisches Denkvermögen
Exaktes Arbeiten
Interesse an Mechanik
Handwerkliches Geschick
Konzentrationsfähigkeit
Lehrdauer
Die berufliche Grundausbildung als Polymechaniker/in dauert vier Jahre.
Dein vierjähriges Ausbildungsprogramm wird dem Stundenplan der Schule angepasst, damit Du Theorie und Praxis ideal verbinden kannst. Am Ende Deiner Lehrzeit bist Du mit einer guten Ausbildung für den Arbeitsmarkt gerüstet.
Current Time 0:00
/
Duration Time 0:00
Progress: NaN%
Interessierst Du Dich für eine Schnupperlehre?
Erika Windlin freut sich darauf, Dich kennenzulernen.