Weil die Zahl der Erdgas- und Biogasanlagen weltweit zunimmt, wird der Nachweis von flüchtigem Methan - einem Hauptbestandteil von Erdgas und Biogas - immer wichtiger.
Sonneneinstrahlung, Temperaturschwankungen und Abgase beeinflussen die Messgenauigkeit, aufkommende Winde können eine Methanwolke aus einem Leck sehr stark verdünnen. Ausserdem müssen sehr grosse Flächen kontrolliert werden, was eine schnelle Reaktionszeit des Messgerätes erfordert. Ist die Quelle des Lecks gefunden, bleibt oft die Frage nach der Herkunft. Denn gibt es in der Nähe der Leckage weitere biogene Methanquellen, sind weitere Abklärungen ratsam, um teure und möglicherweise unnötige Arbeiten an einer Erdgasleitung zu vermeiden.
Seine Langzeitstabilität ist ein entscheidender Vorteil bei stationären Anwendungen. Selbst nach jahrelangem Einsatz ohne regelmässige Rekalibrierung ist meist kein signifikanter Leistungsverlust zu verzeichnen. Den Integrationsmöglichkeiten des LGD Compact sind keine Grenzen gesetzt, wenn es um die Lecksuche in Fahrzeugen geht - insbesondere in kleinen Rollern oder auf einer Drohne. Dank seiner kompakten Grösse und seines Gewichts von nur 600 g bietet sich immer eine Möglichkeit. Der geringe Platzbedarf in Kombination mit dem niedrigen Stromverbrauch ermöglicht auch sehr schwierige Anwendungen wie Offshore-Lecksuche und Unterwasser-Forschungsprojekte.