Im Jahr 2019 war der Strassenverkehr weltweit für rund 40 Prozent der Stickoxidemissionen verantwortlich. 30 Jahre zuvor waren es noch über 50 Prozent. Und das, obwohl die Zahl der zugelassenen Autos seither massiv gestiegen ist.
Fahrzeuge aller Art werden regelmässig auf ihre Abgasmenge und -zusammensetzung geprüft. Die maximalen Emissionswerte unterscheiden sich je nach Norm, nach der sie zugelassen sind. Insbesondere bei Dieselmotoren ist eine Abgasreinigung einzusetzen, um die grosse Menge an Stickoxiden zu reduzieren. Durch das Einspritzen von Harnstoff und einem SCR-Katalysator (selektive katalytische Reduktion) reagieren die Stickoxide zu harmlosem Stickstoff. Nach der Abgasaffäre im Jahr 2015 werden auch Abgastests unter realen Fahrbedingungen durchgeführt.
Die neuen Prüfverfahren, die während der Fahrt eingesetzt werden, stellen jedoch höhere Anforderungen an die Messgeräte. Starke Vibrationen und Erschütterungen während der Fahrt müssen toleriert werden. Axetris-Infrarotquellen überstehen die in der Automobilindustrie typischen Vibrationen und Erschütterungen während des Betriebs ohne Leistungsverlust und Kennlinienveränderung. Darüber hinaus gewährleisten Axetris-IR-Quellen hohe Modulationsfrequenzen von bis zu 100 Hz, was extrem hochauflösende Echtzeitmessungen ermöglicht. Durch ihre kompakte Bauweise lassen sich Messgeräte in sehr kleinen Grössen realisieren, wodurch sich Axetris-IR-Quellen besonders für mobile Messverfahren eignen.