Zertifizierte Messinstrumente zur Emissionsüberwachung sind oft durch Regularien vorgeschrieben und deshalb unverzichtbar. Dank Messtechnik von Axetris hat das Unternehmen SW Technology aus Mendrisio (Schweiz) die QAL1-Zertifizierung erhalten. Mehr dazu in diesem Blogbeitrag.
Die QAL1-Zertifizierung zu erlangen, war auch für SW Technology ein wichtiges Ziel, denn sie setzen den Laser-Gasdetektor LGD F200-H NH3 von Axetris seit vielen Jahren erfolgreich in ihren Systemen zur Abgasmessung in Kraftwerken und Verbrennungsanlagen ein.
In enger Zusammenarbeit mit SW Technology brachte Axetris eine kundenspezifische Version des LGD F200-H NH3 auf den Markt, der exakt die notwendigen Anforderungen für die QAL1-Zertifizierung erfüllte. So konnte SW Technology inzwischen ihr gesamtes System, den qLDX, nach diesen Standards zertifizieren lassen.
Der qLDX ist ein kontinuierliches Überwachungssystem für NH3 und H2O. Basierend auf dem hochmodernen TDLS-System von Axetris gibt es praktisch keine Querempfindlichkeit mit anderen Gasen. Zusammen mit der bewährten Langzeitstabilität des LGD führt dies zu einem geringeren Wartungsaufwand und längeren Nullpunkt-/Spannungsintervallen für das qLDX-System.
Marco, seit wann ist SW Technology mit ihren Produkten auf dem Markt für kontinuierliche Emissionsüberwachung vertreten?
Unsere Geschichte mit CEMS reichts ins 2001 zurück. Nach vielen Jahren Erfahrung als Integratoren hatten wir die Idee, eigene Analysatoren für unsere Bedürfnisse zu entwickeln. 2013 haben wir dann SW Technology gegründet.
Wann habt Ihr beschlossen, dass Eure Produkte die QAL1-Zertifizierung erhalten sollen und warum?
Unser Hauptziel war es, einen NH3-Analysator herzustellen. Im Gegensatz zu anderen Herstellern haben wir eine extraktive Lösung angestrebt, die im Vergleich zu In-situ-Alternativen einfacher zu warten und zu installieren ist. Kurz darauf haben wir uns für die QAL1-Zertifizierung entschieden, weil unser Fokus auf dem CEMS-Markt liegt.
Warum habt Ihr den Axetris-LGD als Sensorlösung für die QAL1-Zertifizierung Eures qLDX gewählt?
Wir hatten die Idee und die Erfahrung, aber uns fehlte die Sensortechnologie. Nach langer Suche haben wir Axetris und den LGD F200 gefunden. Wir wussten sofort, dass er perfekt zu uns passt, denn er liess sich in ein 19-Zoll-Rack einbauen und konnte die sehr niedrigen Konzentrationen messen, die in CEMS-Anwendungen benötigt werden.
Welche Vorteile hat die TDLS-Technologie im Vergleich zu anderen Technologien für die kontinuierliche Emissionsüberwachung?
Die Hauptvorteile dieser Messtechnik sind hohe Genauigkeit, langfristige Stabilität und das Fehlen jeglicher beweglicher Teile im Inneren. So entsteht kein zusätzlicher Wartungsaufwand.