
Die LGD-Gassensor-Technologie stellt mit Blick auf die Nachteile derzeit eingesetzter Sensoren einen echten Wettbewerbsvorteil dar:
- Extrem hohe Selektivität hinsichtlich des Zielgases
- Funktionssicherheit, kontinuierliche Statusmeldung
- Lange Lebensdauer (mehr als 10 Jahre)
- Schnelle Ansprechzeiten
- Niedrige Stromaufnahme möglich
- Sehr geringe Betriebskosten (kein regelmässiger Austausch und/oder Kalibrierung)
- Niedrige Kosten für den Gassensor aufgrund hervorragender Skalierungskosten der Komponenten
Axetris LGD F200P2 - "Noch mehr Möglichkeiten"
Mit der Einführung von Plattform 2 profitieren Axetris-Kunden dank zwei Verbesserungen in der Produktarchitektur von einer noch höheren Gasdetektionsleistung. Das neue Design reduziert die Aufwärmzeit der Gasmesszelle. Dadurch wird bei Heissgasanwendungen weniger Zeit für eine stabile Messung benötigt. Darüber hinaus verbessert Plattform 2 die Langzeitstabilität. Das heisst, dass das Produkt nun noch robuster ist - selbst in Umgebungen mit hoher Staubkonzentrationen. Dies führt zu einem geringeren Wartungsaufwand und zu längeren Zero-/Span-Intervallen für Gas-Analysatoren. Die Modularität des Produkts macht die Aufgaben im Feld einfacher und damit für den Endverbraucher kosteneffizienter.
Technische Daten
- Details LGD F200P2-H NH3 + Merken + Vergleichen Technische Daten drucken
- Details LGD F200P2-H NH3 + Merken + Vergleichen Technische Daten drucken
- Details LGD F200P2-H NH3 + Merken + Vergleichen Technische Daten drucken
Lieferumfang
LGD F200P2-H NH3 OEM-Modul, Anleitung, Zubehör